blasenschwäche-bei-frauen-ursachen-symptome-schwangerschaft.jpg

Blasenschwäche bei Frauen

Blasenschwäche bei Frauen - Wissenswertes zur Harninkontinenz und Gesundheit des sensiblen Organs

Es ist eines der Themen, welche viele Menschen betreffen, in der Gesellschaft jedoch noch immer oft tabuisiert wird: Die Rede ist von Blasenschwäche. Frauen leiden in besonderem Maße unter der eingeschränkten Leistungsfähigkeit des empfindlichen Organs. Schätzungen zufolge sollen allein in der gesamten Bundesrepublik Deutschland 15 Millionen Frauen von Blasenschwäche betroffen sein. Häufig ist in diesem Zusammenhang auch von Inkontinenz, Harninkontinenz oder Reizblase die Rede. Die Reizblase ist einer der vielen Gründe, die Blasenschwäche bei Frauen bedingen können. Aber auch in Verbindungen mit anderen, für den Körper sehr herausfordernden Ereignissen kann eine Blasenschwäche Frauen in hohem Maße zu schaffen machen. Zu nennen sind hierbei die Blasenschwäche nach Geburt und während der Schwangerschaft.

Welche Möglichkeiten haben Frauen, mit Blasenschwäche umzugehen, und welche Produkte sind für diesen Zweck optimal geeignet? Erste wichtige Informationen zu Blasenschwäche, Schwangerschaft, Geburt, anderen Gründen für Harninkontinenz und zur Vernetzung all dieser Faktoren finden interessierte Frauen in diesem Porträt.

Was versteht man unter dem Begriff?

Frauen leiden in aller Regel dann unter Blasenschwäche, wenn während der Ausübung alltäglicher Aktivitäten Harn willkürlich und unkontrolliert abgeht. Betroffene schaffen es häufig nicht mehr, das WC rechtzeitig aufzusuchen und kontrolliert Wasser zu lassen. Vereinfacht ausgedrückt, ist das feine Organ nicht in der Lage, den Harn bis zum Gang zur Toilette zurückzuhalten. Für betroffene Frauen ist das in jedweder Lebenssituation oft sehr unangenehm.

Woher weiß man, ob es sich tatsächlich um Harninkontinenz handelt?

Eine Besonderheit dieser Erkrankung ist die unterschiedlich starke Ausprägung von Blasenschwäche. Frauen spüren sie in einigen Fällen lediglich anhand von einem leichten Tröpfeln, das sich beim Stehen, Gehen, Sitzen oder in der Nacht während des Liegens den Weg in die Unterwäsche bahnt. In schweren Fällen kann es sich jedoch auch um größere Mengen abgehenden Harns handeln. Ein Besuch beim Arzt des Vertrauens ergibt dann häufig die Diagnose Blasenschwäche. Frauen sind gut damit beraten, für eine Diagnose auf Blasenschwäche Frauen-Heilkundler bzw. Gynäkologe aufzusuchen oder sich zunächst einem Allgemeinmediziner vorzustellen. Je früher Blasenschwäche Frauen Klarheit über die Einschränkungen der Blase verschafft, desto eher können Gegenmaßnahmen in Form einer therapeutischen Behandlung eingeleitet werden.

In der Schwangerschaft - Wenn die Beschwerden mit leuchtenden Augen erklärbar sind

Frauen jüngeren Alters wissen oft nicht, was mit der eigenen Blase los ist, sobald Harn unkontrolliert abgeht. Denn noch immer wird in erster Linie Blasenschwäche Frauen fortgeschrittenen Alters zugeschrieben. Doch nicht immer ist das Alter der Grund für Blasenschwäche. Schwangerschaft und Blasenschwäche nach Geburt sind keine Seltenheit. Warum kommt es während der Schwangerschaft zu Blasenschwäche? Frauen sind an dieser Stelle mit einem Blick auf ihren Hormonspiegel gut beraten. Denn: Relaxin - ein Schwangerschaftshormon - ist häufig die Ursache für Blasenschwäche. Schwangerschaft und die damit einhergehende Vorbereitung des Körpers auf die Geburt fordern den weiblichen Organismus in hohem Maße heraus.

Die Muskeln und Bänder des Beckens gewinnen an Elastizität und stellen sich auf diese Weise auf die bevorstehende Geburt ein. Was dies wiederum zur Folge haben kann, ist Blasenschwäche. Frauen sind dann häufig nicht mehr in der Lage, die Beckenbodenmuskulatur so anzuspannen, dass der Harn eine Weile gehalten werden kann.

Welche weiteren Gründe gibt es während einer Schwangerschaft für die sehr unangenehme Blasenschwäche? Frauen, die ein Baby in sich tragen, verspüren häufig auf der Blase einen großen Druck. Dieser kommt nicht von ungefähr und ist ein weiterer wesentlicher Grund für eine mögliche Blasenschwäche. Frauen spüren dabei im Prinzip nichts anderes auf der Blase als das eigene Kind. Ein häufiger bis sehr häufiger Toilettengang ist bei Blasenschwäche, Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung daher völlig normal. Weiterhin können die Beschwerden auch über die Schwangerschaft hinaus anhalten. Blasenschwäche nach Geburt ist ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Blasenschwäche nach Geburt - der weibliche Körper braucht Zeit für die Regeneration

Betrifft Blasenschwäche Frauen auch noch nach der Geburt, ist dies ein Zeichen, dass der Körper etwas Zeit benötigt, sich von den Strapazen der Geburt zu erholen. Nicht nur das Bindegewebe, sondern auch die gesamte Beckenbodenmuskulatur wird während des Geburtsprozesses sehr stark gedehnt. Häufig führt dies ganz natürlich zu Blasenschwäche. Frauen können den Harnröhren-Verschluss dann für den Moment nur noch unzureichend kontrollieren. Blasenschwäche nach Geburt ist jedoch kein Dauerzustand und gibt sich häufig wieder fast von allein. Weiterhin gibt es zahlreiche Möglichkeiten eines gezielten Beckenbodentrainings bei Blasenschwäche. Frauen können viele dieser Übungen zu Hause unkompliziert in ihren neuen Alltag mit Kind integrieren. Bis es soweit ist, gibt es komfortable Lösungen bei Blasenschwäche. Frauen sind stets gut damit beraten, Dailee Produkte prophylaktisch zu nutzen.

Anwendbare Produkte

Frauen können Einlagen & Slips tragen - Produkte gegen unerwünschtem Harnabgang

Ganz gleich, ob für die Blasenschwäche Schwangerschaft, Geburt, ein fortschreitendes Alter oder eine Erkrankung verantwortlich sind: Dailee bietet komfortable Lösungen bei Blasenschwäche. Frauen können die Einlagen analog zur Verwendung einer Damenbinde oder Slipeinlage in ihrer Unterwäsche tragen. Weiterhin sind spezielle Inkontinenzslips und Inkontinenzpants erhältlich. Diese eignen sich insbesondere bei Blasenschwäche nach Geburt bzw. bei einer etwas ausgeprägteren Blasenschwäche. Frauen, die sportlich sehr aktiv sind und sich viel bewegen, genießen durch Dailee Produkte Verlässlichkeit, eine völlig neue Lebensqualität und erlangen nicht selten ihr Selbstbewusstsein zurück.

Dailee Produkte ermöglichen Hilfe in ausgewählten Belastungssituationen

In einigen Situationen ist es besonders unangenehm, wenn sich die Blase meldet. Frauen können insbesondere beim Lachen, Husten oder Niesen unter einer verstärkten Harninkontinenz leiden. Die hochwertigen Einlagen und Slips von Dailee geben auch in diesen Momenten bei Blasenschwäche Frauen das gute Gefühl, rundum gut geschützt zu sein und das Leben genießen zu können.

Medizinische Faktoren als Grund - mithilfe medizinischen Beistands krankheitsbedingte Ursachen ausschließen

Während Dailee Produkte bei Blasenschwäche Frauen Sicherheit im Alltag geben können, ist es dennoch wichtig, sich nicht ausschließlich auf die Symptome zu konzentrieren. Vielmehr gilt es, auch den Ursachen nachzugehen und Maßnahmen zu ergreifen, die bei Blasenschwäche Frauen langfristig Linderung verschaffen. Mit Ausnahme von Schwangerschaft und Blasenschwäche nach Geburt ist es wichtig, mögliche Erkrankungen, die zu einer verminderten Leistungskapazität der Blase führen, auszuschließen. Daher empfiehlt es sich, bei langanhaltender Blasenschwäche ärztlichen Rat einzuholen.

Therapie bei Blasenschwäche

Wie Frauen die Blasenmuskulatur mit effektiven Maßnahmen trainieren können

Konnten medizinische Ursachen ausgeschlossen werden, leistet ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur bei Blasenschwäche Frauen große Hilfe. Besonders gut bewährt haben sich hierbei die Dehnungssportarten Yoga und Pilates - sanfte Sportarten, die meist auch in der Schwangerschaft und für die Zeit nach der Geburt geeignet sind. Oft werden Yoga und Pilates für einen erkennbaren Effekt miteinander kombiniert. Da Muskeln, Sehnen und Bänder bei Yoga für eine Weile in Position gehalten werden, straffen sie sich und gewinnen an Stärke - ideal, um bei Blasenschwäche Frauen die Möglichkeit zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur zu bieten.

Ebenso kann man bei Blasenschwäche Fahrrad fahren, schwimmen oder in einem moderaten Tempo walken. Die Muskelpartien, die erschlafft sind und Blasenschwäche bei Frauen fördern, lassen sich auf diese Weise wieder festigen. Ideal ist es, wenn sich dabei um einen individuell zusammengestellten Mix sanfter Sportarten bemüht wird. Die Beschwerden einer Harninkontinenz werden mit der Zeit in aller Regel recht schnell nachlassen. Der eigene Körper sendet hierbei Signale und zeigt an, was gut tut.

Ist die nicht schwangerschaftsbedingte Harninkontinenz heilbar?

In vielen Fällen sind Frauen mit einer verringerten Muskulaturstärke von Blasenschwäche betroffen. Mit dem richtigen Training und ein wenig Geduld lässt sich die unerwünschte Harninkontinenz in ihre Schranken weisen. Sofern die Blasenschwäche nicht auf einer Krankheit basiert, lassen sich oft schon mit regelmäßigen Beckenbodenübungen die gewünschten Erfolge erzielen. Nicht selten verschwinden die Symptome im Laufe der Zeit vollständig. Um diesen Prozess zu beschleunigen, können naturheilkundliche Produkte bei Blasenschwäche Frauen Linderung verschaffen. Früchte und Kräuter sind eine sanfte Möglichkeit der Heilung von Blasenschwäche.

Stärken Sie die Blasenwände mit Obst, Gemüse und Kräutern

Ganz gleich, ob für die Blasenschwäche Schwangerschaft oder ein anderes Ereignis verantwortlich ist: Um die Blase zu stärken, ist es wichtig, die Wände des Organs auf natürliche Weise zu glätten. Dies gilt ebenso für die Blasenschwäche nach Geburt. Cranberrys und Johannisbeeren übernehmen diese Aufgabe und sind Früchte, die bei Blasenschwäche Frauen oft schnell Linderung ermöglichen. Einer der wertvollsten Inhaltsstoffe dieser Früchte ist Proanthocyanidine. Dieser glättet nicht nur die Blasenwände, sondern hat auch eine entzündungshemmende Wirkung. Da bei Blasenschwäche Frauen häufig von einem brennenden, manchmal auch leicht stechenden Gefühl in Verbindung mit dem Harndrang berichten, können Betroffene möglichen Entzündungsprozessen mit purer Naturkraft entgegenwirken. Ebenso eine oft geeignete Lösung, wenn für die Blasenschwäche Schwangerschaft und die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt verantwortlich sind.

Ob Blasenschwäche nach Geburt oder bedingt durch ein anderes gesundheitliches Ereignis: Damit das gestresste Organ entspannen kann, ist es entscheidend, auf Obst mit einem geringen Säuregehalt zu setzen. Südfrüchte wie Limetten, Zitronen, Grapefruits und Süßkirschen können exakt das Gegenteil von dem bewirken, was es zu vermeiden gilt bei Blasenschwäche. Frauen können auch auf Waldbeeren wie Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren zurückgreifen.

Darüber hinaus lohnt es sich, wenn bei einer Blasenschwäche zu Gemüse wie den folgenden gegriffen wird:

  • Spinat
  • Radieschen
  • Artischocken
  • Rote Bete und
  • Brokkoli

Zu vermeiden sind Rotkohl, Pastinaken, Spargel, Salatgurke, Wirsing und Karotten. Typische Kräuter, die Frauen bei Blasenschwäche Linderung verschaffen können, sind Brennnessel, Heublume, Kürbissamen und Goldrute. Außerdem empfiehlt es sich, dass bei Blasenschwäche Frauen zum Mikronährstoff Vitamin D greifen. Er fördert das Wachstum der Beckenbodenmuskeln und stärkt sie auf sanfte Weise.

Ein gezieltes Training des Toilettengangs

Die Blase ist ein Organ, das sich bis zu einem gewissen Grad ausdehnt, bis es den Wunsch zum Toilettengang signalisiert. Bei einer Blasenschwäche ist dies schon frühzeitig der Fall. Daher ist es wichtig, der Blase einen Anreiz zu geben, den Harn für einen längeren Zeitraum zu halten. Ein Toilettentraining kann bei Blasenschwäche die Möglichkeit bieten, die Anzahl der Toilettengänge zu reduzieren. Das Führen eines Miktionsprotokolls erweist sich als sinnvolle Lösung bei einer ausgeprägten Blasenschwäche.

Dabei sollten folgende Aspekte schriftlich festgehalten werden:

  • Menge der täglich aufgenommenen Flüssigkeit
  • Zeitpunkt des Harndrangs
  • Zeitpunkt und Menge der Harnausscheidung
  • Erfolgte das Wasserlassen kontrolliert oder entwich der Harn unkontrolliert?

Das Training des Toilettengangs erfolgt unter ärztlicher Begleitung und erzielt häufig gute Erfolge bei Blasenschwäche. Frauen erstellen dabei in Zusammenarbeit mit ihrem Arzt einen Plan, der die Trinkmenge und den Zeitpunkt des Toilettengangs genau vorgibt. Spielen bei der Blasenschwäche Schwangerschaft oder eine gerade stattgefundene Geburt eine Rolle, ist hierfür der Gynäkologe der richtige Ansprechpartner. Ziel eines solches Miktionsplanes ist es bei Blasenschwäche, Frauen die vollständige Kontrolle über ihren Körper und ihre Lebensqualität zurückzugeben.

Drylock Technologies GmbH
Alfred Kowalke Str 14
10315 Berlin
Deutschland
www.drylocktechnologies.com

Email: beratung@drylocktechnologies.com  
Tel.: 0800-1830405 (kostenfrei)

Kontakt

Die Daten, die Sie über dieses Formular senden, werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinien verarbeitet.