inkontinenz-bei-alter-dame-min.png

Inkontinenz: Ursachen, Arten, Behandlung,

Inkontinenz - Ursachen und Therapie

Symptome, Ursachen, Arten, Behandlung

Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem und wird jedoch oft als unangenehm oder peinlich empfunden. Die Symptome variieren und können von einem unkontrollierten Urinabgang bis zum kompletten Verlust der Kontrolle über Blase und Darm reichen. Die Ursachen für Inkontinenz sind vielfältig und können von einer Schwäche der Blase bis zu neurologischen Erkrankungen reichen. Es gibt mehrere Inkontinenzformen, einschließlich der Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz. 

Zum Glück stehen zahlreiche Behandlungsoptionen zur Verfügung, darunter medizinische Eingriffe sowie spezielle Übungen und Therapien, die helfen können, die Beschwerden zu lindern oder sogar zu beheben. Wenn Sie unter Inkontinenz leiden, ist es wichtig, sich an einen Arzt oder Fachexperten zu wenden, um die geeignete Behandlung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden.

Übersicht

Was ist Inkontinenz?

Inkontinenz bezeichnet den Verlust der Kontrolle über die Blasen- oder Darmfunktionen. 

Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann, obwohl es häufiger bei älteren Erwachsenen auftritt. Inkontinenz kann das tägliche Leben und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Inkontinenz ist der unfreiwillige Verlust von Urin oder Stuhl. Dies kann sporadisch oder kontinuierlich auftreten und hat verschiedene Schweregrade – von gelegentlichem Auslaufen bis hin zum kompletten Verlust der Kontrolle.

Inkontinenz ist oft ein symptomatisches Zeichen für zugrunde liegende physische oder neurologische Probleme. Die Ursachen können vielfältig sein, von natürlichen Alterungsprozessen über Geburtsfolgen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes oder neurologischen Störungen. Die Behandlung der Inkontinenz hängt stark von der Ursache ab und kann von einfachen Verhaltensänderungen und Beckenbodenübungen bis hin zu medizinischen Eingriffen reichen.

Inkontinenz ist kein unvermeidliches Schicksal. Es gibt viele wirksame Behandlungsansätze, die Betroffenen helfen können, ihre Symptome zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Der erste Schritt zur Behandlung ist das Gespräch mit einem Arzt, der eine geeignete Diagnose stellen und die passende Behandlungsstrategie entwickeln und empfehlen kann

Symptome von Inkontinenz

Inkontinenz, der ungewollte Verlust von Urin, ist ein Zustand, der viele Menschen betrifft und verschiedene Formen annehmen kann. Diese reichen von gelegentlichem Urinverlust bei körperlicher Anstrengung bis hin zu regelmäßigen, unkontrollierbaren Blasenentleerungen. Jede Form der Inkontinenz hat spezifische Symptome und Ursachen, und das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für eine angemessene Behandlung und Bewältigung. 

  • Urinverlust bei körperlicher Belastung: Bei Belastungsinkontinenz tritt Urin aus, wenn der Druck im Bauchraum steigt, beispielsweise beim Heben schwerer Lasten, beim Sport, beim Husten, Niesen oder Lachen. Diese unwillkürlichen "Spritzer" sind oft klein, können aber in einigen Fällen auch umfangreicher sein. Diese Form der Inkontinenz steht häufig in Zusammenhang mit einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur.
  • Schlagartiger Harndrang und Urinverlust: Dranginkontinenz ist durch einen plötzlichen, oft überwältigenden Harndrang gekennzeichnet. Betroffene spüren diesen Drang so stark und plötzlich, dass sie nicht rechtzeitig eine Toilette erreichen können, was zu einem unkontrollierten Urinverlust führt. Dies kann in unterschiedlichen Situationen auftreten, auch in Ruhezuständen.
  • Kombination von Belastungs- und Drangsymptomen: Mischinkontinenz vereint Symptome der Belastungs- und Dranginkontinenz. Betroffene erleben sowohl unkontrollierten Urinverlust bei körperlicher Belastung als auch plötzliche, dringende Harndränge, die oft nicht kontrolliert werden können.
  • Unkontrollierte Blasenentleerung ohne Wahrnehmung: Reflexinkontinenz tritt auf, wenn die Blase sich ohne das Gefühl einer Füllung entleert, oft in unregelmäßigen Abständen. Dies kann passieren, ohne dass die Betroffenen es merken oder steuern können, häufig als Folge von Nervenschäden oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
  • Ständiger Harndrang und Tröpfchenverlust: Überlaufinkontinenz ist durch das Gefühl eines ständigen Harndrangs gekennzeichnet, wobei die Blase so voll ist, dass sie "überläuft". Die Betroffenen verlieren regelmäßig kleine Urinmengen, oft ohne dies zu spüren. Dies kann aufgrund einer blockierten Harnröhre oder einer schwachen Blasenmuskulatur auftreten.
  • Unkontrollierter Stuhlverlust: Bei Stuhlinkontinenz kommt es zum Verlust der Kontrolle über die Darmfunktionen, was zu einem unfreiwilligen Austritt von festem oder flüssigem Stuhl führt. Dies kann durch eine Schwächung der Schließmuskeln des Anus, Nervenschäden, chronische Darmerkrankungen oder andere medizinische Zustände verursacht werden.

Das Verständnis dieser spezifischen Symptome ist entscheidend, um die Art der Inkontinenz zu identifizieren, die Ursachen herausfinden und dann eine geeignete Behandlung zu wählen.

Diagnoseverfahren bei Inkontinenz

Die Diagnose von Inkontinenz ist ein Prozess, der speziell auf diese Erkrankung zugeschnitten ist und sich von anderen medizinischen Diagnoseverfahren unterscheidet. Ziel ist es, genau zu verstehen, was bei Ihnen vorliegt und wie es am besten behandelt werden kann. Hier eine vereinfachte und verständliche Darstellung der Schritte:

Was passiert genau im Gespräch mit dem Arzt? 

Ihr Arzt wird mit Ihnen in einem vertraulichen Gespräch Ihre Symptome besprechen. Sie werden gefragt, wann und wie oft Sie Probleme mit dem Wasserlassen haben.

Diese Informationen sind sehr wichtig, denn sie helfen Ihrem Arzt, ein klares Bild Ihrer Situation zu bekommen. Danach geht es oft weiter zu einer körperlichen Untersuchung.

Körperliche Untersuchung:

Der Arzt untersucht Ihren Unterleib, um zu sehen, ob es physische Ursachen für die Inkontinenz gibt. Dies kann Hinweise auf die Art Ihrer Inkontinenz geben und andere gesundheitliche Probleme ausschließen.

Spezielle Tests:

  • Blasentagebuch oder Miktionsprotokoll: Sie könnten gebeten werden, einige Tage lang aufzuschreiben, wann Sie trinken und zur Toilette gehen. Worum es dabei genau geht, finden Sie bei der Behandlungsmethode Toilettentraining. 
  • Blasenfunktionstest oder Urodynamische Untersuchung: Dieser Test misst, wie gut die Blase Urin speichert und entleert. Er zeigt zum Beispiel, dass ob der Blasenmuskel sich unwillkürlich zusammenzieht, was auf eine Dranginkontinenz hindeuten könnte.
  • Stresstest: Hier wird geprüft, ob beim Husten oder Lachen Urin verloren geht, um eine Belastungsinkontinenz zu bestätigen.
  • Bildgebende Verfahren: Manchmal werden Ultraschall oder MRT Bilder gemacht, um die Blase und Umgebung zu betrachten. Dabei kann beispielsweise eine abgesenkte Blase als Ursache für Inkontinenz entdeckt werden.

Warum Sie keine Angst vor dem Arztbesuch haben müssen:

  • Vertraulichkeit: Ihr Gespräch mit dem Arzt ist vertraulich. Ärzte sind darin geschult, sensibel und verständnisvoll mit solchen Problemen umzugehen.
  • Alltägliches Problem: Inkontinenz ist ein häufiges Problem, und Ärzte begegnen es regelmäßig. Sie sind darauf spezialisiert, Ihnen zu helfen, und es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten.
  • Sie sind nicht allein: Viele Menschen erleben Inkontinenz in verschiedenen Lebensphasen. Es ist nichts, wofür man sich schämen müsste.

Indem Sie diesen Prozess verstehen, können Sie besser vorbereitet und weniger besorgt in das Arztgespräch gehen. Denken Sie daran, dass die Diagnose der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität ist.

Verschiedene Arten von Inkontinenz und ihre Ursachen

  • Belastungsinkontinenz mit verschiedenen Graden der Belastung
  • Dranginkontinenz
  • Reflexinkontinenz
  • Überlaufinkontinenz
  • Stuhlinkontinenz
  • Mischinkontinenz

Das Verständnis dieser verschiedenen Arten von Inkontinenz ist wichtig, um die geeignete Behandlung zu finden. Jede Form erfordert einen spezifischen Behandlungsansatz, der von einfachen Übungen bis hin zu medizinischen Eingriffen reichen kann. Der erste Schritt bei der Behandlung von Inkontinenz ist das Gespräch mit einem medizinischen Fachpersonal, um die richtige Diagnose zu stellen und einen effektiven Behandlungsplan zu entwickeln. 

Bei den häufig gestellten Fragen finden Sie eine Broschüre der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Diese Broschüre enthält eine Checkliste, die Sie verwenden können, um wichtige Informationen zu sammeln. Diese Informationen können Ihrem Arzt helfen, einen effektiven Behandlungsplan schneller zu erstellen.

Harninkontinenz

Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz, auch als Stressinkontinenz bekannt, tritt auf, wenn durch körperliche Anstrengungen wie Husten, Niesen oder Lachen Urin ungewollt austritt. Dies geschieht, weil der Druck im Bauchraum bei diesen Aktivitäten steigt. Manchmal kann Urinverlust sogar bei alltäglichen Bewegungen wie Gehen, Aufstehen oder Treppensteigen auftreten. In seltenen Fällen kann Belastungsinkontinenz auch im Stehen oder Liegen vorkommen, ohne dass zuvor Harndrang verspürt wird.

Es gibt verschiedene Schweregrade der Belastungsinkontinenz:

Grad 1: 

Urinverlust bei starker Drucksteigerung, wie beim Husten, Niesen, Lachen oder Tragen schwerer Lasten.

Grad 2: 

Urinverlust bei moderater Drucksteigerung, zum Beispiel beim Gehen, Aufstehen, Hinsetzen oder Treppensteigen.

Grad 3: 

Urinverlust bei geringer Drucksteigerung oder sogar ohne einen spürbaren Anstieg des Drucks, beispielsweise im Liegen.

Ursachen von Belastungsinkontinenz

  • Veränderungen im Beckenbereich (z.B. durch Schwangerschaft und Geburt bei Frauen): Die Geburt eines Kindes kann den Beckenboden stark dehnen und schwächen, was den Verschlussmechanismus der Blase beeinträchtigt. Auch eine Gebärmuttersenkung kann eine Rolle spielen.
  • Postoperative Auswirkungen (z.B. nach einer Prostataoperation bei Männern): Eine Operation an der Prostata kann die umliegenden Nerven und Muskeln beschädigen, was zu einer Schwächung der Blasenkontrolle führt.
  • Hormonelle Faktoren (z.B. Östrogenmangel während der Menopause bei Frauen): Mit der Menopause sinkt der Östrogenspiegel, was die Stärke und Elastizität des Gewebes um die Harnröhre herum reduzieren kann.
  • Chronische Erkrankungen (z.B. Asthma oder COPD): Häufiges Husten bei chronischen Lungenerkrankungen erhöht den Druck auf den Beckenboden und die Blase.
  • Lebensstilfaktoren (z.B. Übergewicht und schwere körperliche Aktivitäten): Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf den Beckenboden aus, und Tätigkeiten wie das Heben schwerer Gegenstände können die Muskeln weiter belasten.

Die Ursachen von Belastungsinkontinenz reichen von physischen Veränderungen wie Schwangerschaftsfolgen und Operationen bis hin zu hormonellen Schwankungen und Lebensstilfaktoren wie Übergewicht. Jeder dieser Faktoren kann den Beckenboden beeinträchtigen und zu einer Schwächung der Blasenkontrolle führen. 

Dranginkontinenz

Dranginkontinenz, auch bekannt als überaktive Blase, zeichnet sich durch plötzlichen, starken und oft unkontrollierbaren Harndrang aus. Die Betroffenen erleben diesen Drang häufig und schwallartig, selbst wenn die Blase nicht voll ist, was dazu führt, dass sie oft nicht rechtzeitig eine Toilette erreichen können. Der Urinverlust kann mehrmals pro Stunde auftreten.

Ursachen von Dranginkontinenz

Die Ursachen der Dranginkontinenz sind vielfältig und können neurologische sowie physische Faktoren umfassen:

  • Nervenschäden oder Nervenreizungen: Diese können nach Operationen auftreten und die Blasenkontrolle beeinträchtigen.
  • Neurologische Erkrankungen: Zustände wie Alzheimer, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder Hirntumoren können zu Dranginkontinenz führen, da sie die Signalübertragung zwischen Blase und Gehirn stören.
  • Ständige Reizungen der Blase: Ursachen hierfür können Blasensteine oder Harnwegsinfektionen sein. Eine chronische Blasenentzündung kann ebenfalls zu einer überaktiven Blase führen.

Diese Ursachen tragen dazu bei, dass das Signal „Blase voll“ an das Gehirn gesendet wird, auch wenn die Blase tatsächlich noch nicht voll ist, was zu einem unkontrollierbaren Harndrang führt. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Dranginkontinenz einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Reflexinkontinenz

Reflexinkontinenz ist eine spezielle Form der Blasenkontrollstörung, bei der Betroffene nicht wahrnehmen, dass ihre Blase voll ist, und keine Kontrolle über die Entleerung haben. Die Blase entleert sich dabei unregelmäßig und oft automatisch.

Ursachen der Reflexinkontinenz:

  • Nervenschäden im Gehirn oder Rückenmark: Diese Schäden können die Kommunikation zwischen Blase und Gehirn stören. Beispiele für solche Erkrankungen sind:
    • Parkinson
    • Multiple Sklerose
    • Schlaganfall
    • Alzheimer
  • Querschnittslähmung: Eine Lähmung, die das Rückenmark betrifft, kann auch eine Reflexinkontinenz verursachen.

Bei Reflexinkontinenz ist es entscheidend, medizinische Hilfe zu suchen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu klären und eine geeignete Behandlung zu finden. Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Ursache und können von Medikamenten über spezielle Trainings bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Überlaufinkontinenz

Überlaufinkontinenz ist eine seltene, aber bedeutsame Form der Inkontinenz, die hauptsächlich Männer betrifft. Sie ist durch tröpfchenweisen Harnverlust gekennzeichnet, besonders wenn die Blase sehr voll ist.

Ursachen der Überlaufinkontinenz:

Ein blockierter Blasenausgang ist häufig der Hauptgrund für die Störung des Harnabflusses.

Mögliche Gründe für eine Blockierung können sein:

Vergrößerte Prostata: Besonders bei älteren Männern kann eine vergrößerte Prostata den Harnfluss behindern.

Harnröhrenverengung: Diese kann durch verschiedene Ursachen wie Tumore oder Harnsteine entstehen.

Betroffene der Überlaufinkontinenz haben oft das Gefühl, dass die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig entleert ist, und erleben einen kontinuierlichen, tröpfchenweisen Harnverlust. Diese Form der Inkontinenz erfordert eine ärztliche Untersuchung, um die genaue Ursache zu bestimmen und entsprechende Behandlungsmethoden zu ermitteln. Die Behandlung kann von Medikamenten über chirurgische Eingriffe bis hin zu speziellen Katheterisierungen reichen, um den Harnabfluss zu verbessern.

Extraurethrale Harninkontinenz

Extraurethrale Harninkontinenz ist eine spezielle Form der Inkontinenz, bei der der Urinabgang außerhalb der normalen Wege des Harntraktes erfolgt. Das bedeutet, der Urin tritt nicht durch die Harnröhre aus, sondern findet alternative Wege über die Haut, den Anus oder die Vagina. Frauen sind von dieser Inkontinenzform häufiger betroffen als Männer.

Ursachen der extraurethralen Inkontinenz:

Fisteln sind die häufigste Ursache für extraurethrale Inkontinenz. Sie sind abnorme Verbindungen zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Hohlorgan und der Außenhaut. Bei extraurethraler Inkontinenz kann es zu verschiedenen Arten von Fisteln kommen:

Blasenfisteln: Hierbei bildet sich eine Verbindung zwischen der Harnblase und der Bauchhaut, dem Uterus oder der Vagina.

Harnleiterfisteln: Diese Fisteln verbinden den Harnleiter mit der Bauchhaut, dem Uterus, der Vagina oder dem Darm.

Fisteln der Harnröhre: Bei dieser Fistelart besteht eine Verbindung zwischen der Harnröhre und der Haut oder der Vagina.

Bei Verdacht auf extraurethrale Inkontinenz ist es wichtig, eine ärztliche Diagnose einzuholen. Die Behandlung hängt von der Art und Ursache der Fisteln ab und kann chirurgische Eingriffe umfassen, um die abnormale Verbindung zu korrigieren und den normalen Harnfluss wiederherzustellen.

Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz ist ein verbreitetes Problem, das etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland betrifft, wobei sowohl ältere Menschen als auch Frauen häufiger davon betroffen sind. Stuhlinkontinenz kann sich in verschiedenen Schweregraden äußern, je nachdem, wie gut Betroffene ihren Stuhlgang kontrollieren können.

Schweregrade der Stuhlinkontinenz:

Grad 1 oder leichte Stuhlinkontinenz: Hierbei geht unkontrolliert Darmgas ab, und es kann gelegentlich zu leichtem Stuhlschmieren bei Belastung kommen.

Grad 2 oder mittlere Stuhlinkontinenz: Betroffene können weder Darmgase noch flüssigen Stuhl halten.

Grad 3 oder schwere Stuhlinkontinenz: In diesen Fällen kommt es zu völligem Kontrollverlust über die Darmentleerung, sodass auch fester Stuhl nicht mehr willentlich zurückgehalten werden kann.

Manche Betroffene spüren, dass der Stuhl abgeht, erreichen aber nicht rechtzeitig die Toilette. Andere haben überhaupt kein Gefühl im Analbereich und werden vom Stuhlgang überrascht.

Ursachen von Stuhlinkontinenz:

Selten kann eine Stuhlinkontinenz angeboren sein, meist beruhen sie auf Fehlbildungen. Häufiger sind erworbene Ursachen wie Störungen oder Schädigungen des Anorektums, das aus Mastdarm und Schließmuskel besteht.

Mögliche Ursachen für erworbene Stuhlinkontinenz sind:

  • Beckenbodenschwäche
  • Darmträgheit oder Verstopfung
  • Ausgeprägte Hämorrhoiden
  • Prolaps des Mastdarms oder Enddarms
  • Verletzungen des Schließmuskels oder der Nerven, z.B. durch Geburten oder Operationen
  • Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Neurologische Erkrankungen wie Demenz oder Multiple Sklerose
  • Tumore im Bereich des Enddarms
  • Einfluss von Medikamenten wie Abführmitteln, Antidepressiva oder Parkinson-Medikamenten

Bei Verdacht auf Stuhlinkontinenz ist eine ärztliche Beratung wichtig, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Mischinkontinenz

Mischinkontinenz bedeutet, dass man sowohl Probleme mit plötzlichem, starkem Harndrang hat, als auch Urin verliert, wenn man hustet, niest oder lacht. Das passiert, weil der Körper sowohl auf Belastung als auch auf Dringlichkeit des Wasserlassens gleichzeitig reagiert.

Merkmale der Mischinkontinenz

Kombination von Symptomen: Betroffene haben sowohl bei körperlicher Belastung (wie Lachen, Husten, Niesen) als auch unabhängig von körperlicher Aktivität plötzlichen Harndrang.

Belastungsbedingter Urinverlust: Ähnlich wie bei der Belastungsinkontinenz, verlieren Betroffene Urin, wenn der Druck im Bauchraum steigt.

Drangbedingter Urinverlust: Wie bei der Dranginkontinenz erleben Betroffene einen plötzlichen, schwer zu kontrollierenden Harndrang, der zu ungewolltem Urinverlust führen kann.

Die Mischinkontinenz kann komplexer in der Behandlung sein, da sie beide Inkontinenzformen umfasst. Eine genaue Diagnose und eine individuell angepasste Behandlungsstrategie sind entscheidend. Dazu gehören in der Regel Maßnahmen, die sowohl auf die Belastungs- als auch auf die Dranginkontinenz abzielen, wie Beckenbodenübungen, Medikamente und gegebenenfalls Verhaltensänderungen. Bei Verdacht auf Mischinkontinenz sollte professionelle medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden, um die beste Behandlungsmöglichkeit zu finden.

Mögliche Ursachen für Mischinkontinenz

Kombination von Faktoren: Die Mischinkontinenz entsteht oft durch eine Kombination von Ursachen, die sowohl Belastungs- als auch Dranginkontinenz hervorrufen.

Schwäche des Beckenbodens: Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur kann sowohl zu unkontrolliertem Urinverlust bei körperlicher Belastung als auch zu Dranginkontinenz führen.

Veränderungen im Harntrakt: Strukturelle oder funktionelle Veränderungen im Harntrakt, wie sie etwa nach Operationen oder Geburten auftreten können, begünstigen sowohl Belastungs- als auch Dranginkontinenz.

Neurologische Erkrankungen: Störungen des Nervensystems, die die Blasenkontrolle beeinflussen, können ebenfalls zur Mischinkontinenz beitragen.

Hormonelle Veränderungen: Insbesondere bei Frauen können hormonelle Schwankungen, wie sie in der Menopause auftreten, sowohl Belastungs- als auch Dranginkontinenz begünstigen.

Medikamente und andere Faktoren: Bestimmte Medikamente oder Gesundheitszustände können ebenfalls Ursachen für Mischinkontinenz sein.

Es ist wichtig, bei Anzeichen von Mischinkontinenz medizinischen Rat einzuholen, um die genauen Ursachen zu bestimmen und eine passende Behandlung zu finden.

Unterschiede von Inkontinenz bei Frauen und Männern - Wer ist am häufigsten von Inkontinenz betroffen?

Frauen und auch Männer können in jedem Alter von Inkontinenz betroffen sein. Die Unterschiede liegen dabei viel mehr bei den Ursachen und Arten.

Inkontinenz bei Frauen

Frauen sind generell häufiger von Stress- oder Belastungsinkontinenz betroffen. Dies kann durch mehrere Faktoren verursacht werden:

  • Anatomische Unterschiede: Die Harnröhre und die sie umgebende Muskulatur sind bei Frauen schwächer als bei Männern. Außerdem ist das weibliche Becken größer und weicher, was die Anfälligkeit für Inkontinenz erhöht.
  • Hormonelle Veränderungen: Während der Wechseljahre, der Schwangerschaft und nach der Geburt verändern sich die Hormone bei Frauen, was zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur führen kann.
  • Folgen von Geburten: Die Geburt eines Kindes kann den Beckenboden stark dehnen und schwächen, was den Verschlussmechanismus der Blase beeinträchtigt.

Inkontinenz bei Männern

Bei Männern tritt Inkontinenz oft im Zusammenhang mit Prostataerkrankungen und deren Behandlungen auf.

  • Belastungsinkontinenz: Männer erleben eine Belastungsinkontinenz oft nach einer Prostataoperation. Körperliche Aktivitäten wie Husten, Niesen oder Sport können Druck auf die Blase ausüben und zu Urinverlust führen.
  • Dranginkontinenz: Diese Art von Inkontinenz ist bei Männern ebenfalls verbreitet und tritt auf, wenn plötzlicher Harndrang zu unwillkürlichem Urinverlust führt.
  • Nervenschäden und Krankheiten: Altersbedingte Nervenschäden oder Krankheiten wie Diabetes oder Multiple Sklerose können ebenfalls zu Harninkontinenz bei Männern führen.

Inkontinenz betrifft sowohl Frauen als auch Männer, wobei die Unterschiede hauptsächlich in den Ursachen und Formen liegen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede machen eine individuelle Diagnose und Behandlung unerlässlich.

Inkontinenz behandeln: Therapie und andere Möglichkeiten

Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz. Eine Inkontinenz-Therapie muss also je nach Ursache und Schwere der Symptome individuell entwickelt werden.

Beckenbodentraining bei Inkontinenz

Das Hauptziel des Beckenbodentrainings ist es, die Muskulatur im Beckenbereich zu stärken. Dies kann unter Anleitung eines Physiotherapeuten erfolgen.

Alltagsintegration: Patienten lernen, wie sie ihre Beckenbodenmuskulatur im Alltag gezielt einsetzen und stärken können, was das Risiko von ungewolltem Harnverlust mittel- bis langfristig reduziert.

Langfristige Vorteile: Durch regelmäßiges Training verbessern sich die Funktion und Kontrolle des Beckenbodens, was zur Reduzierung von Inkontinenzsymptomen beiträgt.

Häufig wird Beckenbodentraining bei Belastungsinkontinenz als Behandlung eingesetzt.

Dabei konzentrieren sich die Übungen auf die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, um unerwünschten Urinverlust zu verhindern und die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens zu verbessern. 

Patienten lernen, inkorrekte Spannungsmuster zu erkennen und zu korrigieren, was dazu beiträgt, die Belastung des Beckenbodens im Alltag zu reduzieren. 

Für eine effektivere Behandlung kann das Beckenbodentraining mit Elektrostimulation und Biofeedback kombiniert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Das regelmäßige und korrekte Durchführen von Beckenbodentraining ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Es ist empfehlenswert, dieses Training unter professioneller Anleitung zu beginnen, um die richtigen Techniken zu erlernen und eine optimale Wirkung zu erzielen.

Toilettentraining bei Inkontinenz

Einige Patienten müssen dafür einige Tage bis zu 2 Wochen ein Miktionsprotokoll (auch Toilettentagebuch genannt) führen. In diesem Protokoll werden Trink- und Toilettenverhalten detailliert dokumentiert. Dabei werden Trinkmenge, Getränke, Stärke von Harndrang und -menge sowie Inkontinenz-Episoden samt Uhrzeiten gesammelt. Mit diesen Informationen kann ein Arzt oder eine Ärztin besser über mögliche Behandlungen entscheiden und die Ursache von Inkontinenz ermitteln.

In so einem Miktionsprotokoll werden folgende Information gesammelt:

  • Zeitpunkt des Harndrangs: Wann genau spürt die betroffene Person, dass sie zur Toilette muss.
  • Menge und Zeitpunkt der Urinausscheidung: Wie viel Urin wird ausgeschieden und wann genau passiert das.
  • Art des Harndrangs: Ob der Harndrang kontrollierbar ist oder ob unkontrolliert Urin verloren geht.
  • Trinkverhalten: Was und wie viel die Person über den Tag und die Nacht hinweg trinkt.

Basierend auf diesen Informationen wird ein Trink- und Miktionsplan erstellt. Dieser Plan gibt vor, wie viel und was die betroffene Person trinken sollte und wann ideale Zeitpunkte für Toilettengänge sind. Das Ziel ist es, durch regelmäßiges Entleeren der Blase unkontrollierten Urinverlust zu verhindern. Es ist empfehlenswert, dieses Toilettentraining unter fachkundiger Anleitung durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Hier ist ein Beispiel für ein Miktionsprotokoll mit einer Vorlage zum Drucken.

Weitere Therapiemöglichkeiten für Frauen und Männer

Für die Behandlung von Inkontinenz bei Frauen und Männern gibt es verschiedene Ansätze. Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung und Diagnose, um die spezifischen Ursachen der Inkontinenz zu identifizieren. Das Hauptziel der Therapie ist es, diese Ursachen zu behandeln, was oft auch zu einer Verringerung der Symptome führt. 

Neben den bereits erwähnten Beckenbodentrainings und Toilettentrainings gibt es noch weitere Therapiemöglichkeiten:

Medikamentöse Behandlung: In manchen Fällen können Medikamente helfen, die Symptome zu lindern.

Chirurgische Eingriffe: Bei bestimmten Arten der Inkontinenz kann eine Operation sinnvoll sein.

Verhaltensanpassungen: Änderungen im Lebensstil und im Alltagsverhalten können ebenfalls zur Verbesserung der Symptome beitragen.

Operative Eingriffe als letzte Option bei Inkontinenz

Chirurgische Eingriffe werden bei Inkontinenz oft erst dann in Betracht gezogen, wenn andere Therapieformen und Übungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Sie sind sowohl für Frauen als auch für Männer eine Möglichkeit, bieten jedoch verschiedene Ansätze:

Mögliche operative Verfahren:

  • Blasenerweiterung: Um mehr Urin speichern zu können.
  • Blasenersatz: Ersatz der Blase durch andere Gewebe.
  • Nervenstimulation: Gezielte Stimulation der Nerven zur Verbesserung der Blasenkontrolle.

Diese Verfahren kommen insbesondere bei Frauen zur Anwendung, um die spezifischen Ursachen ihrer Inkontinenz zu behandeln.

Spannungsfreie Bänder bei Frauen

Das Verfahren der spannungsfreien Bänder, auch bekannt als "tensionfree transvaginal tape" (TVT), ist eine minimal-invasive Operationsmethode, die vor allem bei Frauen eingesetzt wird. Diese Methode hat sich als effektiv für die Behandlung von Belastungsinkontinenz erwiesen:

Durchführung des Eingriffs:

  1. Ein kleiner Schnitt wird an die Scheidenvorderwand gesetzt.
  2. Spezielle medizinische Bänder werden unter die Harnröhre platziert.
  3. Die Bänder fungieren als eine Art Hängematte, um die Harnröhre zu stützen.
  4. Der Eingriff dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Langfristige Wirksamkeit: Erfahrungen zeigen, dass die positiven Ergebnisse dieser Operationsmethode oft über viele Jahre anhalten. Bei Männern wird dieses Verfahren allerdings nicht angewendet.

Burch-Kolposuspension bei Inkontinenz von Frauen

Die Burch-Kolposuspension ist eine spezifische operative Technik zur Behandlung von Inkontinenz bei Frauen. Sie wurde durch minimal-invasive Verfahren wie die TVT-Bänder etwas verdrängt, bleibt aber eine wichtige Option:

  • Einsatzbereiche: Dieses Verfahren wird in Betracht gezogen, wenn andere Methoden keinen Erfolg gebracht haben.
  • Operation und Erfolgsraten: Die Burch-Kolposuspension kann alleine oder in Kombination mit einer Operation bei Gebärmutter- oder Blasensenkung durchgeführt werden. Die Erfolgsrate liegt laut Studien zwischen 66 und 100 Prozent.
  • Stationärer Aufenthalt: Im Gegensatz zu TVT-Bändern ist nach einer Burch-Kolposuspension meist ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Faszienzügelplastik bei Frauen

Die Faszienzügelplastik ist eine weitere operative Methode zur Behandlung von Inkontinenz bei Frauen:

  • Anwendung: Das Verfahren kommt zum Einsatz, wenn andere Behandlungsmethoden versagt haben, insbesondere wenn eine angeborene Schließmuskelfunktionsstörung vorliegt.
  • Verwendung körpereigenen Gewebes: Bei diesem Eingriff wird körpereigenes Gewebe verwendet, was das Infektionsrisiko senkt.
  • Stationärer Aufenthalt: Wie bei der Burch-Kolposuspension ist auch hier ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt üblich.

Operative Eingriffe bei Inkontinenz von Männern

Für Männer gibt es spezifische operative Verfahren zur Behandlung von Inkontinenz, die nach konventionellen Therapien wie Beckenbodentraining oder medikamentöser Behandlung in Betracht gezogen werden:

  • Operative Verfahren: Dazu gehören unter anderem die Verwendung von "Bulking agents", Harnröhrenschlingen und spezialisierte medizinische Systeme wie Pro-ACT oder der künstliche Schließmuskel AMS-800.
  • Vorbereitende Maßnahmen: Vor einem operativen Eingriff sollten herkömmliche Therapien ausgeschöpft werden.

In allen Fällen ist eine individuelle medizinische Beratung und Diagnose entscheidend, um die beste Behandlungsoption für den jeweiligen Patienten zu finden.

Praktische Tipps für den Alltag mit Inkontinenz

Um den Alltag mit Inkontinenz besser zu bewältigen und die Lebensqualität zu steigern, gibt es einige nützliche Tipps und Tricks.

  • Ernährung: Vermeiden Sie blähende Lebensmittel und koffeinhaltige Getränke, da diese die Blase reizen können. Achten Sie darauf, genug zu trinken, um Verstopfungen zu verhindern.
  • Kleidung: Wählen Sie bequeme Kleidung, die leicht an- und ausgezogen werden kann. Spezielle Inkontinenzunterwäsche (wie z.B. Einlagen für Frauen und für Männer) können zusätzlichen Schutz bieten. Die Produkte von Drylock bieten dabei besonderen Comfort wie z.B. Inkontinenzpants oder Inkontinenzslips.
  • Hygiene: Nutzen Sie spezielle Reinigungstücher und -lotionen, die den pH-Wert der Haut nicht verändern, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Stressmanagement: Techniken wie Tiefenatmung, Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen, der Inkontinenzsymptome verschlimmern kann.
  • Vermeidung von Blasenreizstoffen: Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, wie scharfe Speisen, saure Früchte und kohlensäurehaltige Getränke, sollten vermieden werden.
  • Aufklärung über Mythen und Missverständnisse: Ein besseres Verständnis der Erkrankung kann dabei helfen, Stigmata abzubauen.

Diese Tipps und Maßnahmen können dazu beitragen, die Auswirkungen von Inkontinenz im täglichen Leben zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, bei anhaltenden Problemen professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ernährung bei Inkontinenz

Was zu vermeiden ist: Blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln oder Hülsenfrüchte sowie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und bestimmte Teesorten können die Blase reizen.
Was zu bevorzugen ist: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Ballaststoffen, kann die Darmgesundheit fördern und Verstopfungen vermeiden, was die Blasenkontrolle verbessern kann.
Flüssigkeitsaufnahme: Ausreichend Wasser trinken ist wichtig, um Verstopfungen zu vermeiden, aber auch, um die Nieren und die Blase zu spülen.

Kleidung für Menschen mit Inkontinenz

Komfort und Praktikabilität: Bequeme Kleidung, die leicht an- und ausgezogen werden kann, ist ideal. Elastische Stoffe und Hosen mit dehnbaren Bündchen sind praktisch.

Spezielle Unterwäsche: Inkontinenzunterwäsche bietet zusätzlichen Schutz und kann helfen, sich sicherer zu fühlen. Diese Produkte sind oft diskret und in verschiedenen Stilen erhältlich.

Hygienepraktiken

Reinigungsprodukte: Nutzen Sie spezielle Reinigungstücher und -lotionen, die sanft zur Haut sind und deren pH-Wert nicht verändern.

Hautpflege: Achten Sie auf regelmäßigen Wechsel von Schutzprodukten und gründliche Reinigung, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen.

Stressmanagement zur Linderung von Inkontinenz

Entspannungstechniken: Tiefenatmung, Meditation und Yoga können helfen, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen, was wiederum die Inkontinenzsymptome reduzieren kann.

Regelmäßige Bewegung: Leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge können ebenfalls zur Stressreduktion beitragen.

Vermeidung von Blasenreizstoffen

Irritierende Nahrungsmittel und Getränke: Vermeiden Sie scharfe Speisen, saure Früchte und kohlensäurehaltige Getränke, da diese die Blase reizen und den Harndrang verstärken können.

Aufklärung über Mythen und Missverständnisse

Informationsvermittlung: Ein besseres Verständnis über Inkontinenz kann dazu beitragen, Fehlinformationen und Stigmatisierung abzubauen. Es ist wichtig, offene Gespräche über die Erkrankung zu führen und sich gut zu informieren.


Beispiele für Mythen und Missverständnisse:

  • Inkontinenz ist nur ein Problem älterer Menschen: Obwohl Inkontinenz bei älteren Menschen häufiger vorkommt, kann sie in jedem Alter auftreten. Ursachen können vielfältig sein, einschließlich Schwangerschaft, Geburt, Operationen, Verletzungen oder bestimmten Erkrankungen.
  • Inkontinenz ist unvermeidlich im Alter: Inkontinenz ist keine unausweichliche Folge des Alterns. Viele Fälle von Inkontinenz können durch geeignete Behandlungen verbessert oder kontrolliert werden.
  • Inkontinenz ist immer ein Ergebnis schlechter Gesundheit: Inkontinenz kann zwar mit bestimmten Gesundheitszuständen verbunden sein, aber sie kann auch bei Menschen auftreten, die ansonsten gesund sind. Sie ist häufig ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung oder eines Problems, das behandelt werden kann.
  • Es gibt nichts, was man gegen Inkontinenz tun kann: Es gibt viele effektive Behandlungen für Inkontinenz, einschließlich Beckenbodentraining, Medikamenten, Änderungen im Lebensstil und in einigen Fällen chirurgischen Eingriffen.
  • Die Nutzung von Inkontinenzprodukten verschlimmert die Situation: Inkontinenzprodukte wie spezielle Unterwäsche oder Einlagen können helfen, die Lebensqualität zu verbessern und sind keine Ursache für eine Verschlechterung der Inkontinenz.

Diese Aufklärungen können dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Betroffene zu ermutigen, Hilfe zu suchen und offen über ihre Situation zu sprechen.

Häufig gestellte Fragen rund um Inkontinenz

Ist Inkontinenz ein normaler Bestandteil des Alterns?

Inkontinenz sollte nicht als normaler Bestandteil des Alterns angesehen werden. Obwohl das Risiko, Inkontinenz zu entwickeln, mit dem Alter steigt, ist es in der Regel ein Symptom für andere zugrunde liegende Bedingungen. Lebensereignisse wie Geburten können die Muskeln und Gewebe schwächen und so zur Inkontinenz führen. Auch neurologische Erkrankungen wie MS oder Parkinson, Übergewicht oder Prostata-Probleme bei Männern können zu Blasenlecks beitragen​​​​. Inkontinenz ist also nicht eine Frage des Alters.

Ist es notwendig, bei Inkontinenz einen Arzt aufzusuchen?

Ja, es ist empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome der Inkontinenz störend sind oder die täglichen Aktivitäten oder sozialen Aktivitäten beeinträchtigen. Inkontinenz, auch wenn sie bereits seit einiger Zeit besteht oder bei älteren Erwachsenen auftritt, kann oft durch Behandlung verbessert werden​​.

Sind Inkontinenzprodukte hilfreich und welche Arten gibt es?

Inkontinenzprodukte sind sehr hilfreich und spielen eine zentrale Rolle im Management von Inkontinenz, da sie dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenzprodukten:

Einlagen und Windeln: Diese absorbieren Urin und schützen Kleidung und Haut vor Feuchtigkeit. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Saugstärken, je nach Bedarf des Nutzers.
Harninkontinenzvorlagen: Speziell für Männer gibt es Vorlagen, die der Anatomie angepasst sind.
Schutzhosen: Diese ähneln normaler Unterwäsche, haben aber eine eingebaute, absorbierende Schicht.
Bettunterlagen: Sie schützen Matratzen und Bettwäsche vor Nässe.
Katheter und Urinbeutel: Sie werden verwendet, wenn die Blase nicht selbstständig entleert werden kann.

Wie kann ich mit Inkontinenz umgehen?

Die Behandlung von Inkontinenz beinhaltet oft einen multidisziplinären Ansatz, einschließlich Beckenbodenphysiotherapie, die die Muskelfunktion verbessern kann. Diese Therapie kann die Beweglichkeit der Beckenbodenmuskeln verbessern und beinhaltet häufig Übungen und Techniken zur Stärkung dieser Muskeln​​.

Kann Inkontinenz vollständig geheilt werden?

Die Heilungschancen von Inkontinenz hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. In einigen Fällen kann Inkontinenz durch Lebensstiländerungen, Physiotherapie oder medizinische Behandlungen verbessert oder geheilt werden​​​​.

Können bestimmte Lebensmittel oder Getränke die Inkontinenz verschlimmern?

Ja, bestimmte Lebensmittel und Getränke können die Symptome der Inkontinenz beeinflussen:

  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, Tee und einige Softdrinks können die Blase reizen und den Harndrang verstärken.
     
  • Alkohol: Er wirkt diuretisch und kann den Harndrang erhöhen.
     
  • Scharfe Speisen: Sie können die Blase reizen und zu einem verstärkten Harndrang führen.
     
  • Zitrusfrüchte und Tomaten: Diese können bei manchen Menschen die Blase irritieren.

Kann Ernährung einen Einfluss auf Inkontinenz haben?

Die Ernährung hat definitiv einen Einfluss auf Inkontinenz. Eine ausgewogene Ernährung kann die Blasen- und Darmgesundheit unterstützen:

  • Ballaststoffreiche Kost: Fördert die Darmgesundheit und verhindert Verstopfungen, die Druck auf die Blase ausüben können.

  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme: Sie hilft, die Blase regelmäßig zu spülen und Infektionen zu verhindern.

Wie wird Inkontinenz diagnostiziert? 

Die Diagnose von Inkontinenz beginnt normalerweise mit einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung, bei der nach Faktoren gesucht wird, die zur Inkontinenz beitragen könnten. Ärzte können auch einen Harnwegstagebuch führen lassen und verschiedene Tests durchführen, um die Ursache und Art der Inkontinenz zu bestimmen​​.

Welche Fragen sollte ich meinem Arzt über Inkontinenz stellen?

Wenn Sie nicht wissen, welche Fragen Sie Ihrem Arzt über Inkontinenz stellen können, ist hier eine Broschüre mit einer Checkliste am Ende. Mit dieser Broschüre können Sie sich alleinständig vorher informieren oder den Arzt über bestimmte Stellen in der Broschüre befragen. Eine ausgefüllte Checkliste können Sie direkt zum Arztbesuch mitnehmen oder zusammen mit Ihrem Arzt durchgehen, falls Sie unsicher sind.

Gibt es natürliche Heilmittel für Inkontinenz?

Es gibt verschiedene natürliche Ansätze, die zur Linderung von Inkontinenzsymptomen beitragen können:

Beckenbodenübungen: Stärken die Muskeln, die für die Kontrolle der Blase verantwortlich sind.
Akupunktur: Einige Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur hilfreich sein kann.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel: Bestimmte Kräuter wie Sägepalme oder Kürbiskerne werden manchmal empfohlen, aber ihre Wirksamkeit sollte mit einem Arzt besprochen werden.

Bei der Anwendung natürlicher Heilmittel oder Änderungen in der Ernährung ist es wichtig, dies in Absprache mit einem Arzt oder einer Fachkraft im Gesundheitswesen zu tun, um sicherzustellen, dass sie für Ihre individuelle Situation geeignet sind.

 

Drylock Technologies GmbH
Alfred Kowalke Str 14
10315 Berlin
Deutschland
www.drylocktechnologies.com

Email: beratung@drylocktechnologies.com  
Tel.: 0800-1830405 (kostenfrei)

Kontakt

Die Daten, die Sie über dieses Formular senden, werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinien verarbeitet.